MoDiSaar
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Sarah Kneis (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ finanzierte und von der Staatskanzlei unterstützte Projekt MoDiSaar startete am 01. März 2020 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Ziel des Projektes ist es, dass Wissenschaftler*innen aus der Informatik, der Bildungstechnologie, der Philosophie, den Fachdidaktiken sowie den Bildungswissenschaften innerhalb dieser drei Jahre einen modularisierten (Mo) und über die Phasen der Lehrerbildung hinweg abgestimmten „Lehr-Lern-Baukasten“ zum Aufbau digitalisierungsbezogener (Di) Kompetenzen im saarländischen (Saar) Lehramtsstudium entwickeln und evaluieren.
kidipedia
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Sarah Kneis (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
kidipedia ist eine auf Web 2.0 basierte passwortgeschützte Plattform zur Präsentation und Dokumentation von vor allem naturwissenschaftlichen Ergebnissen aus dem schulischen Sachunterricht. Vom grundsätzlichen Ansatz her vergleichbar mit dem Internetlexikon Wikipedia, ist kidipedia allerdings von Kindern für Kinder geschrieben. kidipedia zeichnet sich durch eine kindgerechte Benutzeroberfläche und Struktur aus und richtet sich insbesondere an Grundschüler*innen, die ihre schulischen (Sach-)Unterrichtsergebnisse in einem kindgerechten Publikationsportal einer Klassen- bzw. „Kidi-Öffentlichkeit“ präsentieren wollen.
GeAR
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Luisa Lauer (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Das Projekt „GeAR“ beschäftigt sich mit der Erforschung der Auswirkungen von Augmented Reality („AR“) auf das Rezeptions- und Produktionsverhalten im Kontext schulischer Lehr-Lernprozesse. Darüber hinaus werden Potentiale und besondere Herausforderungen des Einsatzes von AR im beschriebenen Themenfeld (z. B. Akzeptanz, Usability) identifiziert. Im Austausch mit Lehrer*innen, Fachleiter*innen und Schulen sollen schlussendlich auch die Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung von AR-basierten Lernumgebungen in konkreten schulischen Unterrichtssituationen eruiert werden.
SaLUt – VdL
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Dr. Mareike Kelkel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Gemeinsam mit der Hochschule für Musik und der Hochschule für Bildende Künste Saar ist an der Universität des Saarlandes im Rahmen des Projektes SaLUt der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ ein Verbund von Lernwerkstätten entstanden. Insgesamt zehn Lernwerkstätten aus vier Clustern wurden im Rahmen des Projektes SaLUt neu bzw. weiterentwickelt und in die Lehramtsstudiengänge integriert.
Ziel ist es, das Lehramtsstudium praxisorientierter zu gestalten und die Studierenden durch die neuen Angebote gezielt auf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht vorzubereiten.
GOFEX
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Dr. Mareike Kelkel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Pascal Kihm (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX, www.gofex.info) hat das Ziel, das naturwissenschaftliche Experimentieren in der Lehreraus- und ‑fortbildung zu stärken. Im Mittelpunkt des GOFEX steht dabei der eigene experimentelle Zugang von Studierenden, Lehrenden sowie Schüler*innen zu physikalischen Phänomenen sowie Transferprozesse der Erkenntnisse durch kommunikative Prozesse. Das Hauptaugenmerk des GOFEX liegt auf dem gemeinschaftlichen und Offenen Experimentieren.
SelfPro
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Das Evaluationsprojekt SelfPro (Selbstkonzeptveränderung und Professionalisierungsentwicklung) erforscht die Wirkung der Ausbildungskonzepte der beiden Studiengänge „Lehramt für Primarstufe und für Sekundarstufe I (LPS1)“ und „Lehramt für die Primarstufe (LP)“ (speziell Sachunterricht) an der Universität des Saarlandes. Dabei wird mit einer Triangulation von qualitativen und quantitativen Methoden gearbeitet. Daten werden sowohl über Interviews mit Studierenden, wie auch durch Fragebögen, die im GOFEX (Modul 3) eingesetzt werden, erhoben.
doing AGENCY
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Pascal Kihm (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Im Dissertationsprojekt doing AGENCY soll die Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren untersucht werden. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, wie sich beim Experimentieren Aufgaben, Aufgabenformate, Interventions- und Lernbegleitungsmaßnahmen wechselseitig beeinflussen und wie diese mit den Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten, dem Freiheitsgrad und der sozialen Interaktion beim Experimentieren zusammenhängen. Verschiedene Akteur*innen (Schüler*innen, Lehrer*innen) werden bei Experimentierprozessen beobachtet. Ihre Kommunikations‑, Interaktions- und Aushandlungsprozesse werden anschließend in „dichte Beschreibungen“ überführt. Die Daten werden kodiert, analytisch verdichtet und systematisiert.
SUN
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
SUN – Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen ist eine Studie zur Situation des Sachunterrichts in NRW. Ziel der Studie ist es, die Kompetenzen von Sachunterricht erteilenden LehrerInnen unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Themen zu ermitteln sowie die Voraussetzungen an den Schulen zur Unterrichtung dieses Themengebietes zu erschließen. Im Detail können die Daten, die in einer weitgehend repräsentativen Umfrage erhoben wurden, Auskunft darüber geben, welche Lehrenden im Sachunterricht eingesetzt werden, welche Kompetenzen diese für den Sachunterricht besitzen, wann und wo diese erworben wurden. Speziell für die physikalischen Anteile des Sachunterrichts wird ermittelt, welche persönliche Motivation bei den Lehrenden des Sachunterricht besteht und wie hoch der Anteil dieser Themen im Sachunterricht ist.
Mobiles Computerlabor (MCL)
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Luisa Lauer (Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts)
Entwicklung und Aufbau einer mobilen Hard- und Softwareumgebung für die Klassenstufen 1–6. Das MCL steht Studierenden sowie Lehrkräften und Schülern zur Erprobung und Verwirklichung innovativer Lehr-Lern-Szenarien unter Verwendung moderner Medien zur Verfügung. Im Gesamtprojekt MCL stehen die (Weiter-)Entwicklung des Lernsticks (www.lernstick.ch), die Entwicklung einer kindgerechten Oberfläche und Struktur sowie einer medialen Lernumgebung inklusive der Nutzung von Tablets und Smartboards im Fokus.