Didaktik des Sachunterrichts

MoDiSaar

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)
Sarah Kneis (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

Das vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung im Rah­men der gemein­sa­men „Qua­li­täts­of­fen­si­ve Leh­rer­bil­dung“ finan­zier­te und von der Staats­kanz­lei unter­stütz­te Pro­jekt MoDi­Saar star­te­te am 01. März 2020 und hat eine Lauf­zeit von drei Jah­ren. Ziel des Pro­jek­tes ist es, dass Wissenschaftler*innen aus der Infor­ma­tik, der Bil­dungs­tech­no­lo­gie, der Phi­lo­so­phie, den Fach­di­dak­ti­ken sowie den Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten inner­halb die­ser drei Jahre einen modula­ri­sier­ten (Mo) und über die Pha­sen der Leh­rer­bil­dung hin­weg abge­stimm­ten „Lehr-Lern-Bau­kas­ten“ zum Auf­bau digita­li­sie­rungs­be­zo­ge­ner (Di) Kom­pe­ten­zen im saarlän­di­schen (Saar) Lehr­amts­stu­di­um ent­wi­ckeln und evaluieren.

kidipedia

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)
Sarah Kneis (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

kidi­pe­dia ist eine auf Web 2.0 basier­te pass­wort­ge­schütz­te Platt­form zur Prä­sen­ta­ti­on und Doku­men­ta­ti­on von vor allem natur­wis­sen­schaft­li­chen Ergeb­nis­sen aus dem schu­li­schen Sach­un­ter­richt. Vom grund­sätz­li­chen Ansatz her ver­gleich­bar mit dem Inter­net­le­xi­kon Wiki­pe­dia, ist kidi­pe­dia aller­dings von Kin­dern für Kin­der geschrie­ben. kidi­pe­dia zeich­net sich durch eine kind­ge­rech­te Benut­zer­ober­flä­che und Struk­tur aus und rich­tet sich ins­be­son­de­re an Grundschüler*innen, die ihre schu­li­schen (Sach-)Unterrichtsergebnisse in einem kind­ge­rech­ten Publi­ka­ti­ons­por­tal einer Klas­sen- bzw. „Kidi-Öffent­lich­keit“ prä­sen­tie­ren wollen.

GeAR

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)
Luisa Lauer (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

Das Pro­jekt „GeAR“ beschäf­tigt sich mit der Erfor­schung der Aus­wir­kun­gen von Aug­men­ted Rea­li­ty („AR“) auf das Rezep­ti­ons- und Pro­duk­ti­ons­ver­hal­ten im Kon­text schu­li­scher Lehr-Lern­pro­zes­se. Dar­über hin­aus wer­den Poten­tia­le und beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen des Ein­sat­zes von AR im beschrie­be­nen The­men­feld (z. B. Akzep­tanz, Usa­bi­li­ty) iden­ti­fi­ziert. Im Aus­tausch mit Lehrer*innen, Fachleiter*innen und Schu­len sol­len schluss­end­lich auch die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der Imple­men­tie­rung von AR-basier­ten Lern­um­ge­bun­gen in kon­kre­ten schu­li­schen Unter­richts­si­tua­tio­nen eru­iert werden.

SaLUt – VdL

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)
Dr. Marei­ke Kel­kel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

Gemein­sam mit der Hoch­schu­le für Musik und der Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te Saar ist an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des im Rah­men des Pro­jek­tes SaLUt der „Qua­li­täts­of­fen­si­ve Leh­rer­bil­dung“ ein Ver­bund von Lern­werk­stät­ten ent­stan­den. Ins­ge­samt zehn Lern­werk­stät­ten aus vier Clus­tern wur­den im Rah­men des Pro­jek­tes SaLUt neu bzw. wei­ter­ent­wi­ckelt und in die Lehr­amts­stu­di­en­gän­ge integriert.

Ziel ist es, das Lehr­amts­stu­di­um pra­xis­ori­en­tier­ter zu gestal­ten und die Stu­die­ren­den durch die neuen Ange­bo­te gezielt auf den Umgang mit Hete­ro­ge­ni­tät und Indi­vi­dua­li­sie­rung im Unter­richt vorzubereiten.

GOFEX

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)
Dr. Marei­ke Kel­kel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)
Pas­cal Kihm (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

Das Grund­schul­la­bor für Offe­nes Expe­ri­men­tie­ren (GOFEX, www.gofex.info) hat das Ziel, das natur­wis­sen­schaft­li­che Expe­ri­men­tie­ren in der Leh­rer­aus- und ‑fort­bil­dung zu stär­ken. Im Mit­tel­punkt des GOFEX steht dabei der eige­ne expe­ri­men­tel­le Zugang von Stu­die­ren­den, Leh­ren­den sowie Schüler*innen zu phy­si­ka­li­schen Phä­no­me­nen sowie Trans­fer­pro­zes­se der Erkennt­nis­se durch kom­mu­ni­ka­ti­ve Pro­zes­se. Das Haupt­au­gen­merk des GOFEX liegt auf dem gemein­schaft­li­chen und Offe­nen Experimentieren.

SelfPro

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

Das Eva­lua­ti­ons­pro­jekt Self­Pro (Selbst­kon­zept­ver­än­de­rung und Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­ent­wick­lung) erforscht die Wir­kung der Aus­bil­dungs­kon­zep­te der bei­den Stu­di­en­gänge „Lehr­amt für Pri­mar­stufe und für Sekun­dar­stufe I (LPS1)“ und „Lehr­amt für die Pri­mar­stu­fe (LP)“ (spe­zi­ell Sach­un­ter­richt) an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des. Dabei wird mit einer Tri­an­gu­la­ti­on von qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Metho­den gear­bei­tet. Daten wer­den sowohl über Inter­views mit Stu­die­ren­den, wie auch durch Fra­ge­bö­gen, die im GOFEX (Modul 3) ein­ge­setzt wer­den, erhoben.

doing AGENCY

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)
Pas­cal Kihm (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

Im Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jekt doing AGENCY soll die Aus­hand­lung von Selbst­be­stim­mung beim Expe­ri­men­tie­ren unter­sucht wer­den. Dabei stellt sich ins­be­son­de­re die Frage, wie sich beim Expe­ri­men­tie­ren Auf­ga­ben, Auf­ga­ben­for­ma­te, Inter­ven­ti­ons- und Lern­be­glei­tungs­maß­nah­men wech­sel­sei­tig beein­flus­sen und wie diese mit den Hand­lungs- und Ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten, dem Frei­heits­grad und der sozia­len Inter­ak­ti­on beim Expe­ri­men­tie­ren zusam­men­hän­gen. Ver­schie­de­ne Akteur*innen (Schüler*innen, Lehrer*innen) wer­den bei Expe­ri­men­tier­pro­zes­sen beob­ach­tet. Ihre Kommunikations‑, Inter­ak­ti­ons- und Aus­hand­lungs­pro­zes­se wer­den anschlie­ßend in „dich­te Beschrei­bun­gen“ über­führt. Die Daten wer­den kodiert, ana­ly­tisch ver­dich­tet und systematisiert.

SUN

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

SUN – Sach­un­ter­richt in Nord­rhein-West­fa­len ist eine Stu­die zur Situa­ti­on des Sach­un­ter­richts in NRW. Ziel der Stu­die ist es, die Kom­pe­ten­zen von Sach­un­ter­richt ertei­len­den Leh­re­rIn­nen unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung phy­si­ka­li­scher The­men zu ermit­teln sowie die Vor­aus­set­zun­gen an den Schu­len zur Unter­rich­tung die­ses The­men­ge­bie­tes zu erschlie­ßen. Im Detail kön­nen die Daten, die in einer weit­ge­hend reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge erho­ben wur­den, Aus­kunft dar­über geben, wel­che Leh­ren­den im Sach­un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den, wel­che Kom­pe­ten­zen diese für den Sach­un­ter­richt besit­zen, wann und wo diese erwor­ben wur­den. Spe­zi­ell für die phy­si­ka­li­schen Antei­le des Sach­un­ter­richts wird ermit­telt, wel­che per­sön­li­che Moti­va­ti­on bei den Leh­ren­den des Sach­un­ter­richt besteht und wie hoch der Anteil die­ser The­men im Sach­un­ter­richt ist.

Mobiles Computerlabor (MCL)

Prof. Dr. Mar­kus Peschel (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)
Luisa Lauer (Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Didak­tik des Sachunterrichts)

Ent­wick­lung und Auf­bau einer mobi­len Hard- und Soft­ware­um­ge­bung für die Klas­sen­stu­fen 1–6. Das MCL steht Stu­die­ren­den sowie Lehr­kräf­ten und Schü­lern zur Erpro­bung und Ver­wirk­li­chung inno­va­ti­ver Lehr-Lern-Sze­na­ri­en unter Ver­wen­dung moder­ner Medi­en zur Ver­fü­gung. Im Gesamt­pro­jekt MCL ste­hen die (Weiter-)Entwicklung des Lern­sticks (www.lernstick.ch), die Ent­wick­lung einer kind­ge­rech­ten Ober­flä­che und Struk­tur sowie einer media­len Lern­um­ge­bung inklu­si­ve der Nut­zung von Tablets und Smart­boards im Fokus.