Erfolgreiches Unterrichten erfordert eine hohe Professionalität der Lehrkräfte. Die Ausbildung solcher Lehrkräfte ist das erklärte Ziel der Lehrerausbildung an der Universität des Saarlandes. Forschung und Lehre des Studiengangs orientieren sich an aktuellsten Erkenntnissen der Fachdidaktik sowie der Lehr- und Lernforschung. Da die ersten praktischen Lehrerfahrungen prägend sind für die spätere unterrichtliche Praxis, haben sie einen besonderen Stellenwert in der Ausbildung.
Die Regelstudienzeit für das Lehramt Primarstufe beträgt an der Universität des Saarlandes acht Semester. Es werden 240 Credit Points (CP) erworben. Zentral stehen die Kernfächer der Grundschule (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit (Frühes Fremdsprachenlernen Französisch oder Deutsch als Zweitsprache) und Individuelle Lehr-Lern-Situationen/Inklusion sowie in den für die Primarstufe zentralen Übergängen in den Kindergarten bzw. in die Sekundarstufe 1. Diese Module leisten einen wichtigen Beitrag zur Individualisierung und Profilbildung der Studierenden, da hier eigene Akzente durch die Wahl entsprechender Veranstaltungen gesetzt werden können. Zudem werden verschiedene Wahlpflichtbereiche Ästhetische Bildung/Werteerziehung angeboten (z.B. Kunst, Musik, Sport, katholische Religion, evangelische Religion).
In mehreren Praktika an saarländischen Grundschulen und Seminaren mit unterrichtspraktischen Übungen erhalten die Studierenden frühzeitig theoretisch reflektierte Einblicke in ihre spätere berufliche Praxis. Dabei werden sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Lehrstühle wissenschaftlich begleitet. Zudem stehen den Studierenden in den einzelnen Fächern eine Auswahl an unterrichtsrelevanten Materialien für den Unterricht der Primarstufe zur Verfügung (z.B. in der Lernwerkstatt Deutsch, dem Didaktiklabor Mathematik oder dem Zentrum für Lehrerbildung): Vorhanden sind aktuelle Schulbücher, Arbeitsmaterialien für Lehrende und Kinder, aktuelle Lernsoftware sowie Spiele.
Ein wichtiges Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden untereinander sowie zwischen Studierenden und Dozenten der Lehrstühle zu fördern. Daher gibt es vielfältige Möglichkeiten des gemeinsamen Austausches (z.B. regelmäßige Think Tanks im Fach Deutsch, das wöchentliche Mathe Coffee oder pädagogische Coachings und Reflexionen bei unterrichtspraktischen Übungen in den Bildungswissenschaften).