FoBiD — Forschungsinstitut Bildung Digital
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) wurde 2017 durch die Universitätsprofessoren Julia Knopf und Antonio Krüger gegründet und hat seinen Sitz an der Universität des Saarlandes. Die interdisziplinäre Einrichtung führt innovative Forschungsprojekte im Kontext von Digitalisierung und Bildung durch.
Um den Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten, entwickelt das FoBiD darüber hinaus Weiterbildungs- und Beratungsangebote an der Schnittstelle von Universität, Schule und Wirtschaft. Dazu greift das FoBiD auf ein breites Netz an national sowie international renommierten Wissenschaftlern und Experten zurück. (https://fobid.org)
ISM — Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit (SaLUt)
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Der internationale Charakter der UdS und ihre Lage im Kern der Region SaarLorLux bieten für zukünftige und bereits unterrichtende Lehrkräfte viel Potential. Sie stellen aber auch eine Herausforderung für die Lehrer/-innenbildung dar. Die Ausbildung einer Mehrsprachenkompetenz nimmt hier eine Schlüsselrolle ein. Mehrsprachigkeit gilt als transversale Kompetenz im Rahmen des lebenslangen Lernens, die für alle fachlichen Lehr-Lernprozesse relevant ist. Im Cluster „Sprachen und Mehrsprachigkeit“ des Verbundprojekts SaLUt wurde das Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit gegründet, das Lehramtsstudierende und bereits unterrichtende Lehrkräfte besser auf die Anforderungen mehrsprachigen Unterrichts in der Region SaarLorLux vorbereitet und qualifiziert. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Verbund der Lernwerkstätten an der UdS (http://lerwerkstatt.saarland/).
Assist – Künstliche Intelligenz, die Lehrkräften den Alltag erleichtert
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Rebecca Jakobs (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Johanna Mosbach (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Christiane Stein (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Im Forschungsprojekt ASSIST entsteht ein personalisierter Assistenzdienst für die Unterrichtsplanung. Auf der Lehr-/Lernplattform TEACHASSIST erhalten Lehrkräfte ein maßgeschneidertes Angebot an qualitätsgesicherten Unterrichtsmaterialien. Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Besuch von Online-Kursen zur individuellen Weiterbildung.
Auf Basis Künstlicher Intelligenz ermöglicht die Plattform gezieltes Suchen und liefert passgenaue Ergebnisse. Der Vorteil: Lehrkräfte müssen benötigte Informationen nicht mehr auf verschiedenen Seiten recherchieren.
ASSIST ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD) und Neocosmo. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Fit in Deutsch
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Ann-Kristin Müller (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Das Projekt „Fit in Deutsch“ hat das Ziel, Kinder im Fach Deutsch zu unterstützen. Seit 2009 fördern Lehramtsstudierende Kinder der 3. und 4. Klasse. Diese Förderung ist auf die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder abgestimmt und basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Deutschdidaktik. Auf vielfältige Weise werden die Studierenden dabei durch die Wissenschaft unterstützt. Mehr Informationen finden Sie unter www.fitindeutsch.de.
Interaktive Märchenakademie
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Jannick Eckle (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Die drei Prototypen, die im Rahmen des Projekts entstanden sind, bieten realitätserweiternde Funktionen zum sprachlichen sowie räumlichen Lernen. Innerhalb des Märchenbuches „Titus und der verwunschene Wald” werden Bilder von der Kamera des Smartphones erkannt und verarbeitet. So wird der Inhalt des Buches digital erweitert, wodurch für verschiedene Fächer und Klassenstufen relevante Kompetenzen gefördert werden. Ein Beispiel ist der interaktive Märchenwald. Die gescannte Seite wird mit digitalen Inhalten zum Leben erweckt, welche sich durch Animationen und Interaktivität hervorheben. Der Spieler muss Aufgaben wie beispielsweise das alphabetische Sortieren einiger Musikinstrument bewerkstelligen, indem er/sie die interaktiven 2D-Objekte mittels „Touch“-Gesten lenkt. Dabei wird ihm sowohl auditiv als auch visuell Rückmeldung gegeben. Die Arbeitsaufträge werden durch die dargestellten Figuren mittels Sprechblasen übermittelt. Dadurch werden insbesondere die Kompetenzen des sinnentnehmenden Zuhörens und produktiven Auseinandersetzens mit bekannten Märchen gefördert.
Mein Unterricht
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Eva Wagner (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
meinUnterricht.de (www.meinunterricht.de) ist eine Website, die sich zum Ziel gesetzt hat, Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer mit aktuellem und vielfältigem Unterrichtsmaterial zu versorgen. Dabei arbeitet meinUnterricht.de mit vielen Verlagen zusammen. Nutzer haben die Möglichkeit, Dokumente zu suchen, herunterzuladen und auf einem virtuellen Schreibtisch ganze Unterrichtseinheiten und ‑sequenzen zu organisieren. Intention ist es, den Zeit– und Arbeitsaufwand bei der Vorbereitung des Unterrichts für den Lehrer zu reduzieren und ebenfalls neue Ideen und Impulse zu liefern. Die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls arbeiten gemeinsam mit Studierenden an der Entwicklung von Qualitätsstandards.
Kita – Digitale Innovationen
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Ann-Kristin Müller (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Tania Kraft (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Die Beispiele des „Kita-Bereichs“ auf der Didacta 2019 greifen die Zielsetzung, Kompetenzen zu vermitteln und persönliche Ressourcen zu stärken auf, indem sie mit jeweils anderen Schwerpunkten, grundlegende Kompetenzen fördern und Vorläuferfertigkeiten stärken. Alle Beispiele des Kita-Bereichs vereinen analog-digitale Bildungsumgebungen auf kindgerechte Weise. Die Kinder erleben digitale Medien nicht gegenstandsgebunden, vielmehr zeigen die Beispiele, wie sich digitale Medien und motorische, gestalterische, sprachliche oder mathematische Grunderfahrungen kindgerecht, ganzheitlich und produktiv miteinander verzahnen lassen.
Bei Kindergartenkindern sollten informelle, erkundende und spielerische Lernformen vorherrschen, dem entsprechend ist das Bildungsgeschehen in Kitas von Bewegungs- und Sinneserfahrungen geprägt. Für das Kind wechseln sich moderierte Lernarrangements und freie Spielphasen oder andere entwicklungsangemessene Tätigkeiten ab. Dem entsprechend sind die Prototypen des Kita-Standes multimodal und multimedial gestaltet, sie laden zum Spielen ein und fördern gleichzeitig zentrale Kompetenzen.
Grundsätzlich sind alle drei Beispiele für alle Altersstufen des Elementarbereichs einsetzbar und für den Übergang zur Grundschule erweiterbar.
School to go
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Jannick Eckle (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
„School to go“ ist eine gemeinsame Initiative des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD) an der Universität des Saarlandes, geleitet von Prof. Dr. Julia Knopf, und der DFKI-Forschungsgruppe Smart Enterprise Engineering an der Universität Osnabrück (Niedersachsen), geleitet von Prof. Dr. Oliver Thomas. Mit dieser Initiative leisten beide Institutionen einen Beitrag zur digitalen Bildung – für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und die interessierte Öffentlichkeit.
Durch die bundesweiten Schulschließungen haben die Schülerinnen und Schüler im Moment unerwartet viel freie Zeit. Neben den Aufgaben und Arbeitsplänen, die sie von den Schulen erhalten, möchten wir dabei helfen, diese Zeit so sinnvoll wie möglich zu nutzen und für digitales Lernen zu begeistern. Deshalb haben wir die Initiative „School to go“ ins Leben gerufen, die innovative Lernangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bündelt. Es ist eine der ersten Plattformen für modernes Lernen, die wie ein Social-Media-Kanal funktioniert.
Ein 20-köpfiges Team aus Didaktikern und Technologen arbeitet seit Bekanntgabe der Schulschließungen im März 2020 an dieser Plattform, um motivierende, lehrplankonforme Inhalte zur Verfügung stellen zu können. Hierbei handelt es sich um innovative Angebote für jedes Fach und jedes Alter, wie z.B. Mathelernen mit einem Chatbot (Klasse 4, Bereich „Mathematik“), Digitale Escape Rooms zur Leseförderung (Klasse 8, Bereich „Deutsch“) oder Sporteinheiten für zu Hause mit virtuellen Profis (Klasse 11, Bereich „Sport“).
Unsere attraktiven Lernangebote sind qualitätsgesichert und stehen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und der interessierten Öffentlichkeit unter www.schooltogo.de als Non-profit-Lösung kostenlos zur Verfügung.
Die Angebote werden nach Zielgruppen (z.B. 6–10 Jahre, 11–14 Jahre und 15–18 Jahre) und Bereichen (z.B. Deutsch, Fremdsprachen, MINT und Lern-Mix) gefiltert und bestehen aus innovativen Lernformaten (z.B. interaktive Videos, Micro-Learning-Elemente, Multimediapräsentationen).
Schreibtrainer
Prof. Dr. Julia Knopf (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Eva Wagner (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
Eine flüssige Handschrift ist wesentlich für den effizienten Wissenserwerb, denn gerade das Erlernen der Handschrift wird als erste große Hürde in der schulischen Ausbildung angesehen. Durch ein neuartiges Übungskonzept, welches intelligente Hilfsmittel einsetzt, sollen Kinder dabei unterstützt werden, den Automationsgrad ihrer Handschrift, ihr Schriftbild und ihre Rechtschreibung selbstständig zu verbessern.
Das Projekt zielt auf die Technologieentwicklung für neuartige Übungskonzepte zur Unterstützung des Schreiberwerbs und dessen Erprobung. Es wird ein mit Sensorik ausgestatteter und optisch lokalisierter Stift mit KI-basierter Signalverarbeitung entwickelt, der eine Verbesserung der Automation der Handschrift, der Rechtschreibung und des Schriftbildes ermöglichen soll. Beispielsweise diktiert eine Tablet-App einen Text und erkennt im Zusammenspiel mit dem Stift die Schrift und Rechtschreibfehler. Der Stift liefert dabei Informationen zu eventuellen motorischen Defiziten. Tablet oder Stift bieten sofortige Rückmeldung oder Hilfestellung und passen das Diktat intelligent an. Schüler können so während des Schreibens Schriftbild und Rechtschreibung trainieren.
Die Innovationen liegen sowohl in der robusten Schrift- und Fehlererkennung als auch im didaktischen Ansatz. Es wird ein interaktives Lernsystem zur optimalen Unterstützung des Schreiberwerbs unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geschaffen, das aus einer Lern-App und einem intelligenten Stift besteht.