Arbeitsschwerpunkt der Forschungsarbeit am Lehrstuhl Fachdidaktik Mathematik Primarstufe ist die Unterstützung mathematischer Lehr-/Lernprozesse in der Primarstufe durch einen didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien.
Einsatz digitaler Medien beim Bearbeiten von Textaufgaben im Förderschwerpunkt Lernen — Entwicklung und Erprobung einer Tablet App
Christina Bierbrauer (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Mathematik Primarstufe) – Dissertationsprojekt, betreut von Prof. Dr. Silke Ladel (PH Schwäbisch-Gmünd)
Das Lösen von Textaufgaben ist komplex und kann für Lernende mit und ohne besonderem Förderbedarf eine Herausforderung darstellen. Im Sinne der „Cognitive Load Theory“ bieten digitale Medien Möglichkeiten die kognitive Belastung beim Verstehen von Textaufgaben zu verringern und so positive Auswirkungen auf nachfolgende Teilschritte des Lösungsprozesses zu implizieren. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die Tablet-App „Textaufgaben Verstehen“ konzipiert und mit Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen erprobt. Untersucht wird wie die Bearbeitungshilfen genutzt werden und wie sich diese auf den Bearbeitungsprozess von Textaufgaben auswirken.
EViMath — Erklärvideos zu mathematischen Inhalten
Christina Bierbrauer (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Mathematik Primarstufe)
Erklärvideos vermitteln Inhalte prägnant und adressatengerecht, indem sie u.a. auf audiovisuelle Zugänge setzen. Sie bieten Potentiale für das Lernen und Lehren von mathematischen Inhalten. Im Rahmen des Projektes entwickeln und erproben Lehramtsstudierende Erklärvideos zu mathematischen Inhalten unter Berücksichtigung mathematikdidaktischer sowie mediendidaktischer Aspekte. Dabei werden auch Einsatzmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen eruiert. Nach und nach wird eine Datenbank mit Erklärvideos zu mathematischen Inhalten für Lehrende und Lernende aufgebaut.
StoMpS — Stop Motion Filme zu problemhaltigen Sachaufgaben
Christina Bierbrauer (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Mathematik Primarstufe)
Bei Stop-Motion-Filmen wird die Bewegung durch Aneinanderreihung einzelner Fotos erzeugt, wie bei einem Daumenkino. Im Rahmen des Projektes werden Lösungswege zu problemhaltigen Sachaufgaben mit der Stop-Motion-Filmtechnik als ikonische Darstellung veranschaulicht. Dies ermöglicht einen Zugang zu Sachaufgaben für Lernende mit besonderen Förderbedarfen oder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen. Sachaufgaben, bei denen Abläufe im Vordergrund stehen, sind besonders geeignet. Die motivierenden Filme sind vielfältig einsetzbar und hier abrufbar.
Von Fingermengendarstellungen durch Multi-Touch-Technologie zu einem Teil-Ganze-Verständnis
Michael Dziubany (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Mathematik Primarstufe) – Dissertationsprojekt, betreut von Prof. Dr. Silke Ladel (PH Schwäbisch-Gmünd)
Der Aufbau einer tragfähigen Zahlvorstellung im Anfangsunterricht der Grundschule ist fundamental für das Erlernen weiterführender Mathematik. Eine ausschließlich originale Vorstellung von Zahlen sowie eine dynamische Zahldarstellung sind mögliche Ursachen für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen.
Um ein tieferes mathematisches Verständnis aufzubauen, sollten demnach Basiskompetenzen, wie beispielsweise das Teil-Ganze-Verständnis, entwickelt werden. Dieses lässt sich anhand von statischen Mengendarstellung mit Hilfe von Fingern fördern. Ein großes Potential beim Aufbau statischer Fingermengendarstellungen bietet die heutige Multi-Touch-Technologie.
Wie genau dieses Potenzial ausgeschöpft und genutzt werden kann, erforscht dieses Dissertationsprojekt.
Dynamische Geometrie Lernwerkstatt
Shajahan Haja-Becker (Universität des Saarlandes, Fachdidaktik Mathematik Primarstufe) – Dissertationsprojekt, betreut von Prof. Dr. Silke Ladel (PH Schwäbisch-Gmünd)
Das Forschungsvorhaben, betreut von Prof. Dr. Silke Ladel (PH Schwäbisch Gmünd), analysiert Instrumentalorchestrationen der Lehramtsstudierenden mithilfe der Instrumente der dynamischen Geometrie. Die Instrumentalorchestrationen werden dabei mit den Grundschulkindern entworfen und umgesetzt.
In der Lernwerkstatt als Forschungslabor beschäftigen sich Lehramtsstudierende mit verschiedenen dynamischen Geometriethemen. Sie eruieren individuelle Fördermöglichkeiten durch selbst erstellte interaktive digitale Aufgaben und erproben diese mit Grundschulkindern aus der Region.
Link zur Lernwerkstatt