Erfolgreiches Unterrichten erfordert eine hohe Professionalität der Lehrkräfte. Die Ausbildung solcher Lehrkräfte ist das erklärte Ziel der Lehrer*innenausbildung an der Universität des Saarlandes. Forschung und Lehre des Studiengangs orientieren sich an aktuellsten Erkenntnissen der Fachdidaktik sowie der Lehr- und Lernforschung. Da die ersten praktischen Lehrerfahrungen prägend sind für die spätere unterrichtliche Praxis, haben sie einen besonderen Stellenwert in der Ausbildung.
Die Regelstudienzeit für das Lehramt Primarstufe beträgt an der Universität des Saarlandes acht Semester. Es werden 240 Credit Points (CP) erworben. Zentral stehen die Studienfächer der Primarstufe (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Darüber hinaus kann ein Profilfach gewählt werden, welches ein semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum umfasst und aus den Fächern Bildende Kunst, Französisch, Musik, Evangelische Religion, Katholische Religion und Sport ausgewählt werden kann.
In mehreren Praktika an saarländischen Grundschulen und Seminaren mit unterrichtspraktischen Übungen erhalten die Studierenden frühzeitig theoretisch reflektierte Einblicke in ihre spätere berufliche Praxis. Dabei werden sie von den Mitarbeiter*innen der einzelnen Lehrstühle wissenschaftlich begleitet. Zudem stehen den Studierenden in den einzelnen Fächern eine Auswahl an unterrichtsrelevanten Materialien für den Unterricht der Primarstufe zur Verfügung (z. B. in dem Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX), der Lernwerkstatt Deutsch, dem Didaktiklabor Mathematik oder dem Zentrum für Lehrerbildung): Vorhanden sind aktuelle Schulbücher, Arbeitsmaterialien für Lehrende und Kinder, aktuelle Lernsoftware sowie Spiele.
Ein wichtiges Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden untereinander sowie zwischen Studierenden und Dozierenden der Lehrstühle zu fördern. Daher gibt es vielfältige Möglichkeiten des gemeinsamen Austausches (z. B. regelmäßige Think Tanks im Fach Deutsch, das wöchentliche Mathe Coffee oder pädagogische Coachings und Reflexionen bei unterrichtspraktischen Übungen in den Bildungswissenschaften).