Profilfächer Ästhetische Bildung
Die Veranstaltungen des Wahlpflichtbereichs Ästhetische Bildung können von Studierenden des Studiengangs Lehramt für die Primarstufe an der UdS (Sportwissenschaftliches Institut) und den kooperierenden Hochschulen (Hochschule der Bildenden Künste Saar, Hochschule für Musik Saar) belegt werden.
Die Lehrveranstaltungen eröffnen ästhetische Erfahrungsräume bezogen auf die Schwerpunkte Bildende Kunst, Musik und Sport. Die eigenen Erfahrungen bilden schließlich die Grundlage für die didaktische Perspektive und die Durchführung und Reflexion ästhetischer Aktivitäten in fachspezifischen und fächerverbindenden Lernkontexten.
Wesentliche Ziele der Wahlpflichtbereiche Ästhetischer Bildung:
- Aufbau und Intensivierung der eigenen kunst‑, musik- und bewegungsbezogenen Erfahrungen
- Erwerb der Kompetenz, kindgerechte ästhetische Ausdrucksformen wie bildhaftes und musikpraktisches Gestalten, körperlich-mimische und szenische Darstellungen sowie motorische Aktivitäten zu initiieren
- Aneignung von Grundkenntnissen über primarstufenbezogene Unterrichtsinhalte und ‑ziele der Fächer Kunst, Musik, Sport und deren Verbindung
Profilfächer Werteerziehung
Die Veranstaltungen des Wahlpflichtbereichs Werteerziehung (Studienfach Evangelische oder Katholische Religion) können von Studierenden des Studiengangs Lehramt für die Primarstufe an der Universität des Saarlandes belegt werden. Studierende, die Interesse daran haben, nach Abschluss des Studiums ev. oder kath. Religionslehre an der Grundschule zu unterrichten, müssen zusätzlich zum angebotenen Wahlpflichtbereich weitere Veranstaltungen der Fachrichtungen Evangelische bzw. Katholische Theologie belegen (insg. 34 ECTS-Punkte!). Für die Erteilung von Religionsunterricht ist zudem eine kirchliche Unterrichtserlaubnis (Evangelische Kirche: ‚Vocatio‘; Katholische Kirche: ‚Missio Canonica‘) notwendig!
Das Lehrangebot zielt auf die Vermittlung theologischer und religionspädagogischer Grundkompetenzen und umfasst z. B. die
- Erhellung, Reflexion und produktive Weiterverarbeitung eigener religiöser Werte und theologischer Positionen
- wissenschaftliche Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der Theologie als Basis für einen fachlich qualifizierten Religionsunterricht im Kontext der Primarstufe (Bibel, christliche Glaubenslehre und Ethik etc.)
- Analyse der religionssoziologischen Bedingungen des Religionsunterrichts, die kritisch-konstruktive Wahrnehmung und Thematisierung religiöser Heterogenität, die Auseinandersetzung mit religions- und entwicklungspsychologischen Modellen sowie das Kennenlernen und Erproben verschiedener religionspädagogischer Konzepte
Flyer Katholische Religion
Profilfach Frühes Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit – Frühes Fremdsprachenlernen Französisch
Dem Französischen als Sprache der Nachbarn in der Großregion kommt im Saarland eine besondere Bedeutung zu, das Saarland versteht sich als Brücke zwischen Deutschland und Frankreich. Die hier historisch gewachsene Frankreichkompetenz ist eine große Chance für die Zukunft – Frankreich ist der wichtigste Handelspartner des Saarlandes und spielt in den Bereichen Politik, Kultur, Bildung und Forschung eine bedeutende Rolle. Das Französischlernen steht daher im Fokus der Frankreichstrategie der Landesregierung und hat auch im Lehramtsstudium an der Universität des Saarlandes einen besonderen Stellenwert. Das gilt insbesondere für das Frühe Lernen der Sprache der saarländischen Nachbarn.
An der Universität des Saarlandes bietet sich die in Deutschland in dieser Form einzigartige Möglichkeit, die Sprache als eigenständiges Fach für die Grundschule zu studieren und sich so von Anfang an und über das gesamte Studium hinweg für das Unterrichten des Französischen als Frühe Fremdsprache zu qualifizieren.
So können gezielt Lehrkräfte für den Französischunterricht an saarländischen Grundschulen ausgebildet werden, wo alle Schülerinnen und Schüler spätestens ab der 3. Klasse Französisch lernen. An etwa einem Viertel der Grundschulen beginnt der Französischunterricht sogar schon in der 1. Klasse, und die Grundschulkinder können hier ihr erstes international anerkanntes diplôme d‘études en langue française (DELF PRIM-Zertifikat) erwerben.
Die Lehrveranstaltungen umfassen zunächst eine grundlegende Einführung zu Spracherwerb und Sprachunterricht, um den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Sprachenlernens zu vermitteln. Neben den fachwissenschaftlichen Aspekten des Sprachenlehrens und ‑lernens steht dabei stets auch deren fachdidaktische Umsetzung und unmittelbare praktische Anwendung im schulischen Alltag im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Bereich Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Um die zukünftigen Lehrkräfte für (mehr)sprachsensibles Unterrichten auszubilden, werden sie mit Instrumenten zur Vermittlung sprachenübergreifender Kompetenzen und dem sprachenvernetzenden Lehren und Lernen vertraut gemacht. Die Studierenden lernen Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit kennen, darunter auch fundierte Ansätze zur Einbeziehung der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit der Kinder in den schulischen Unterricht und Schulalltag. Sie erarbeiten gemeinsam praktische Umsetzungsbeispiele, die anschließend an den Grundschulen unmittelbar erprobt werden können. Die Verzahnung zwischen Universität und Schulpraxis ist dabei ebenso wie die Vernetzung aller beteiligten Akteure ein wichtiges Anliegen.
Die zukünftigen Grundschullehrkräfte werden im Wahlpflichtbereich „FFF“ mit Instrumenten vertraut gemacht, die es ihnen ermöglichen, den Kindern das Französische professionell fundiert zu vermitteln und sie für das Sprachenlernen zu begeistern.
Im Wahlpflichtbereich „Frühes Fremdsprachenlernen Französisch“ lernen und trainieren Sie, …
- Sprachwissen und Sprachkönnen im Französischen praktisch zu nutzen
- fachdidaktisches Wissen und Fachwissen in der Praxis anzuwenden
- Ihr Bewusstsein für die Rolle als Fremdsprachenlehrkraft zu entwickeln
- sprachsensibles fachliches Lernen und Lehren kreativ zu planen und zu gestalten
- Sprachlehr- und Lernprozesse von Kindern individuell und konstruktiv zu begleiten
- und vieles mehr!
Modulverantwortliche:
- Frau Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (polzin-haumann@mx.uni-saarland.de)
- Frau Dr. Christina Reissner (reissner@mx.uni-saarland.de)
- Herr Dr. Florian Henke (henke@mx.uni-saarland.de), verantwortlich für die Module zur Sprachpraxis
- Studieninteressierte können sich zur Beratung an Frau Eva Dincher im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) wenden: dincher@uni-saarland.de
Weiterführende Links:
- Weitere Informationen zu FFF an der Universität des Saarlandes finden Sie hier: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/polzin-haumann/abteilung-fruehfranzoesisch.html
- Hier finden Sie die entsprechenden Lehrveranstaltungen: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/polzin-haumann/lehre.html
- Allgemeine Informationen zum Studiengang Lehramt für die Primarstufe sowie den Studienfächern finden Sie hier: https://www.uni-saarland.de/studium/vor/studienangebot/abschluss/lehramt/primarstufe.html
Flyer FFF