Profilfächer

Profilfächer Ästhetische Bildung

Die Ver­an­stal­tun­gen des Wahl­pflicht­be­reichs Ästhe­ti­sche Bil­dung kön­nen von Stu­die­ren­den des Stu­di­en­gangs Lehr­amt für die Pri­mar­stu­fe an der UdS (Sport­wis­sen­schaft­li­ches Insti­tut) und den koope­rie­ren­den Hoch­schu­len (Hoch­schu­le der Bil­den­den Küns­te Saar, Hoch­schu­le für Musik Saar) belegt werden. 

Die Lehr­ver­an­stal­tun­gen eröff­nen ästhe­ti­sche Erfah­rungs­räu­me bezo­gen auf die Schwer­punk­te Bil­den­de Kunst, Musik und Sport. Die eige­nen Erfah­run­gen bil­den schließ­lich die Grund­la­ge für die didak­ti­sche Per­spek­ti­ve und die Durch­füh­rung und Refle­xi­on ästhe­ti­scher Akti­vi­tä­ten in fach­spe­zi­fi­schen und fächer­ver­bin­den­den Lernkontexten.

Wesent­li­che Ziele der Wahl­pflicht­be­rei­che Ästhe­ti­scher Bildung:

  • Auf­bau und Inten­si­vie­rung der eige­nen kunst‑, musik- und bewe­gungs­be­zo­ge­nen Erfahrungen 
  • Erwerb der Kom­pe­tenz, kind­ge­rech­te ästhe­ti­sche Aus­drucks­for­men wie bild­haf­tes und musik­prak­ti­sches Gestal­ten, kör­per­lich-mimi­sche und sze­ni­sche Dar­stel­lun­gen sowie moto­ri­sche Akti­vi­tä­ten zu initiieren
  • Aneig­nung von Grund­kennt­nis­sen über pri­mar­stu­fen­be­zo­ge­ne Unter­richts­in­hal­te und ‑ziele der Fächer Kunst, Musik, Sport und deren Verbindung

Flyer Kunst

Flyer ÄB Kunst

Flyer Musik

Flyer_Musik

Flyer Sport

Flyer ÄB Sport

Profilfächer Werteerziehung

Die Ver­an­stal­tun­gen des Wahl­pflicht­be­reichs Wer­te­er­zie­hung (Stu­di­en­fach Evan­ge­li­sche oder Katho­li­sche Reli­gi­on) kön­nen von Stu­die­ren­den des Stu­di­en­gangs Lehr­amt für die Pri­mar­stu­fe an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des belegt wer­den. Stu­die­ren­de, die Inter­es­se daran haben, nach Abschluss des Stu­di­ums ev. oder kath. Reli­gi­ons­leh­re an der Grund­schu­le zu unter­rich­ten, müs­sen zusätz­lich zum ange­bo­te­nen Wahl­pflicht­be­reich wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen der Fach­rich­tun­gen Evan­ge­li­sche bzw. Katho­li­sche Theo­lo­gie bele­gen (insg. 34 ECTS-Punk­te!). Für die Ertei­lung von Reli­gi­ons­un­ter­richt ist zudem eine kirch­li­che Unter­richts­er­laub­nis (Evan­ge­li­sche Kir­che: ‚Voca­tio‘; Katho­li­sche Kir­che: ‚Mis­sio Cano­ni­ca‘) notwendig!

Das Lehr­an­ge­bot zielt auf die Ver­mitt­lung theo­lo­gi­scher und reli­gi­ons­päd­ago­gi­scher Grund­kom­pe­ten­zen und umfasst z. B. die

  • Erhel­lung, Refle­xi­on und pro­duk­ti­ve Wei­ter­ver­ar­bei­tung eige­ner reli­giö­ser Werte und theo­lo­gi­scher Positionen
  • wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit grund­le­gen­den The­men der Theo­lo­gie als Basis für einen fach­lich qua­li­fi­zier­ten Reli­gi­ons­un­ter­richt im Kon­text der Pri­mar­stu­fe (Bibel, christ­li­che Glau­bens­leh­re und Ethik etc.)
  • Ana­ly­se der reli­gi­ons­so­zio­lo­gi­schen Bedin­gun­gen des Reli­gi­ons­un­ter­richts, die kri­tisch-kon­struk­ti­ve Wahr­neh­mung und The­ma­ti­sie­rung reli­giö­ser Hete­ro­ge­ni­tät, die Aus­ein­an­der­set­zung mit reli­gi­ons- und ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­schen Model­len sowie das Ken­nen­ler­nen und Erpro­ben ver­schie­de­ner reli­gi­ons­päd­ago­gi­scher Konzepte

Flyer Katho­li­sche Religion

Profilfach Frühes Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit – Frühes Fremdsprachenlernen Französisch

Dem Fran­zö­si­schen als Spra­che der Nach­barn in der Groß­re­gi­on kommt im Saar­land eine beson­de­re Bedeu­tung zu, das Saar­land ver­steht sich als Brü­cke zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich. Die hier his­to­risch gewach­se­ne Frank­reich­kom­pe­tenz ist eine große Chan­ce für die Zukunft – Frank­reich ist der wich­tigs­te Han­dels­part­ner des Saar­lan­des und spielt in den Berei­chen Poli­tik, Kul­tur, Bil­dung und For­schung eine bedeu­ten­de Rolle. Das Fran­zö­sisch­ler­nen steht daher im Fokus der Frank­reich­stra­te­gie der Lan­des­re­gie­rung und hat auch im Lehr­amts­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des einen beson­de­ren Stel­len­wert. Das gilt ins­be­son­de­re für das Frühe Ler­nen der Spra­che der saar­län­di­schen Nachbarn.

An der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des bie­tet sich die in Deutsch­land in die­ser Form ein­zig­ar­ti­ge Mög­lich­keit, die Spra­che als eigen­stän­di­ges Fach für die Grund­schu­le zu stu­die­ren und sich so von Anfang an und über das gesam­te Stu­di­um hin­weg für das Unter­rich­ten des Fran­zö­si­schen als Frühe Fremd­spra­che zu qualifizieren.

So kön­nen gezielt Lehr­kräf­te für den Fran­zö­sisch­un­ter­richt an saar­län­di­schen Grund­schu­len aus­ge­bil­det wer­den, wo alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler spä­tes­tens ab der 3. Klas­se Fran­zö­sisch ler­nen. An etwa einem Vier­tel der Grund­schu­len beginnt der Fran­zö­sisch­un­ter­richt sogar schon in der 1. Klas­se, und die Grund­schul­kin­der kön­nen hier ihr ers­tes inter­na­tio­nal aner­kann­tes diplô­me d‘études en lan­gue fran­çai­se (DELF PRIM-Zer­ti­fi­kat) erwerben.

Die Lehr­ver­an­stal­tun­gen umfas­sen zunächst eine grund­le­gen­de Ein­füh­rung zu Sprach­er­werb und Sprach­un­ter­richt, um den Stu­die­ren­den einen umfas­sen­den Ein­blick in die Grund­la­gen des Spra­chen­ler­nens zu ver­mit­teln. Neben den fach­wis­sen­schaft­li­chen Aspek­ten des Spra­chen­leh­rens und ‑ler­nens steht dabei stets auch deren fach­di­dak­ti­sche Umset­zung und unmit­tel­ba­re prak­ti­sche Anwen­dung im schu­li­schen All­tag im Fokus. Ein wei­te­rer Schwer­punkt der Aus­bil­dung liegt im Bereich Mehr­spra­chig­keit und Mehr­spra­chig­keits­di­dak­tik. Um die zukünf­ti­gen Lehr­kräf­te für (mehr)sprachsensibles Unter­rich­ten aus­zu­bil­den, wer­den sie mit Instru­men­ten zur Ver­mitt­lung spra­chen­über­grei­fen­der Kom­pe­ten­zen und dem spra­chen­ver­net­zen­den Leh­ren und Ler­nen ver­traut gemacht. Die Stu­die­ren­den ler­nen Kon­zep­te zur För­de­rung der Mehr­spra­chig­keit ken­nen, dar­un­ter auch fun­dier­te Ansät­ze zur Ein­be­zie­hung der lebens­welt­li­chen Mehr­spra­chig­keit der Kin­der in den schu­li­schen Unter­richt und Schul­all­tag. Sie erar­bei­ten gemein­sam prak­ti­sche Umset­zungs­bei­spie­le, die anschlie­ßend an den Grund­schu­len unmit­tel­bar erprobt wer­den kön­nen. Die Ver­zah­nung zwi­schen Uni­ver­si­tät und Schul­pra­xis ist dabei eben­so wie die Ver­net­zung aller betei­lig­ten Akteu­re ein wich­ti­ges Anliegen.

Die zukünf­ti­gen Grund­schul­lehr­kräf­te wer­den im Wahl­pflicht­be­reich „FFF“ mit Instru­men­ten ver­traut gemacht, die es ihnen ermög­li­chen, den Kin­dern das Fran­zö­si­sche pro­fes­sio­nell fun­diert zu ver­mit­teln und sie für das Spra­chen­ler­nen zu begeistern.

Im Wahl­pflicht­be­reich „Frü­hes Fremd­spra­chen­ler­nen Fran­zö­sisch“ ler­nen und trai­nie­ren Sie, …

  • Sprach­wis­sen und Sprach­kön­nen im Fran­zö­si­schen prak­tisch zu nutzen
  • fach­di­dak­ti­sches Wis­sen und Fach­wis­sen in der Pra­xis anzuwenden
  • Ihr Bewusst­sein für die Rolle als Fremd­spra­chen­lehr­kraft zu entwickeln
  • sprach­sen­si­bles fach­li­ches Ler­nen und Leh­ren krea­tiv zu pla­nen und zu gestalten
  • Sprach­lehr- und Lern­pro­zes­se von Kin­dern indi­vi­du­ell und kon­struk­tiv zu begleiten
  • und vie­les mehr!

Modul­ver­ant­wort­li­che:

  • Frau Prof. Dr. Clau­dia Pol­zin-Hau­mann (polzin-haumann@mx.uni-saarland.de)
  • Frau Dr. Chris­ti­na Reiss­ner (reissner@mx.uni-saarland.de)
  • Herr Dr. Flo­ri­an Henke (henke@mx.uni-saarland.de), ver­ant­wort­lich für die Modu­le zur Sprachpraxis
  • Stu­di­en­in­ter­es­sier­te kön­nen sich zur Bera­tung an Frau Eva Din­cher im Zen­trum für Leh­rer­bil­dung (ZfL) wen­den: dincher@uni-saarland.de

Wei­ter­füh­ren­de Links:

Flyer FFF

Flyer FFF